Boden schonen.
Die Vermeidung von Verdichtungen ist ein zentraler Aspekt bei der Erhaltung der Qualität von landwirtschaftlichen Böden. Um Schäden zu vermeiden, spielen der Einsatzzeitpunkt und die Art der Maschine eine grosse Rolle.
Mit dem Klimawandel und den veränderten Niederschlagsmengen werden sich die Auswirkungen von starken Regenfällen und Trockenheitsperioden wahrscheinlich noch verstärken und Fenster mit geeigneten Feuchtigkeitsbedingungen für die Durchfahrt von Fahrzeugen werden immer seltener werden. Daher sollte man sich mit den verfügbaren Lösungen beschäftigen und sie auf den einzelnen Betrieben anwenden.
Verdichtung in Kürze
Bodenverdichtung tritt auf, wenn der ausgeübte Druck, verursacht durch das Befahren mit Maschinen, grösser ist als die Tragfähigkeit des Bodens. Das Ergebnis ist eine Verschlechterung der Bodenstruktur und eine Zerstörung der Poren, was den Wasserhaushalt des Bodens erheblich stört. Dadurch wird die Wasserinfiltrationskapazität reduziert, die Durchlüftung eingeschränkt und die Wurzelentwicklung gehemmt. Zudem wird der Sauerstoffmangel im Boden verstärkt, was die mikrobiologische Aktivität und die Nährstoffverfügbarkeit beeinträchtigt. Ein erhöhtes Risiko für stehendes Wasser in Ebenen und Abfluss an Hängen kann zusätzliche Produktivitätsverluste zur Folge haben.

Die Tragfähigkeit des Bodens ist seine Fähigkeit, dem ausgeübten Druck standzuhalten, ohne seine Struktur zu verändern. Sie ist abhängig von
- Bodenfeuchtigkeit
Je feuchter der Boden, desto geringer ist seine Tragfähigkeit. Achtung: Die Feuchtigkeit variiert je nach der Bodentiefe. - Bodenart
Schwere (tonige) Böden sind anfälliger für Verdichtungen als leichte Sandböden. - Bodenstruktur
Die Grösse und Form der Aggregate
Die Durchfahrt von Fahrzeugen ist in den folgenden Fällen besonders heikel
- Bodenbearbeitung, Fahren in der Pflugfurche.
- Ausbringen von Hofdüngern mit Fässern und Streuern, insbesondere auf unstrukturierten Böden und unter feuchten Bedingungen
- Erntearbeiten zu frühen oder späten Terminen sowie schwere Maschinen (z. B. erste Heuernte, Zuckerrüben, Kartoffeln, Mähdrescher, Häcksler).
Der Druck wird hier durch die roten Pfeile veranschaulicht. Er hängt ab von:
- Radlast: Gewicht der Maschine und ihrer Ladung
- Kontaktfläche: Art, Druck, Volumen und Breite der Reifen; Einzel- oder Doppelräder und Achsenart
Eine Verdichtung kann in den oberen (weniger als 25 cm) und/oder unteren (mehr als 25 cm) Bodenschichten auftreten. Wenn die Verdichtung im Unterboden (untere Schichten) auftritt, erzielen die zur Verfügung stehenden technischen Mittel wie die Tiefenlockerung nur mässige Ergebnisse und können die Struktur des geschädigten Bodens weiter verschlechtern.
Der Erhalt des Bodens ist eine tägliche Herausforderung und zwar in allen Phasen: von der Anbauplanung bis zur Ernte. Um das Risiko von Bodenverdichtungen zu verringern, haben wir hier 10 Tipps zusammengestellt, mit denen Sie den Druck auf den Boden verringern, die Tragfähigkeit des Bodens erhöhen oder die allgemeine Bodengesundheit erhalten können. Durch eine Kombination verschiedener Tipps lässt sich das Risiko von Bodenverdichtungen verringern und die Bodenfruchtbarkeit langfristig sichern.